Ideen können nicht erschossen werden
Ideen können nicht erschossen werden
inkl. Ust.
29,90 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
„Ideen können nicht erschossen werden“, sagt der Philosoph und Publizist Hermann Jellinek vor seiner Hinrichtung 1848 – der Weg Österreichs zur Demokratie ist gekennzeichnet von Verfolgung und blutiger Repression. Im Gefolge der Französischen Revolution 1789 wird der Versuch einer Neuordnung der Gesellschaft durch die ersten österreichischen Demokraten unterdrückt. 1848/49 scheitern die bürgerlich-demokratische und die soziale Revolution, die langfristige Durchsetzung ihrer Programme kann jedoch nicht verhindert werden; aus der Katastrophe des Weltkriegs erwächst 1918 die „österreichische Revolution“ (Otto Bauer). Die Erinnerungsorte und Denkmäler dieser Revolutionen mögen unscheinbarer sein als die Monumente von Herrschaft, Gewalt und Krieg, über sie hinaus jedoch, so zeigt Wolfgang Häusler in seinem Buch, geht es um das zukunftsweisende Gedächtnis der Demokratie, das der Tradition des Widerstandes verpflichtet ist. • Volk und Freiheit, Vaterland und Nation • Die „Jakobinerverschwörung“ • Von Austerlitz bis Waterloo: Napoleon und Österreich • Der Wiener Kongress • Die Revolution von 1848 • Der Ausgleich mit Ungarn 1867 und das Staatsgrundgesetz • Kampf um das Wahlrecht • Die Revolution in Russland 1917 und ihre Auswirkungen auf Österreich 1918
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Wolfgang Häusler |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 272 |
Erscheinungsdatum | 2017-09-18 |
Verlag | Molden Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BKI81 |
EAN | 9783222150098 |
GTIN | 09783222150098 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
„Ideen können nicht erschossen werden“, sagt der Philosoph und Publizist Hermann Jellinek vor seiner Hinrichtung 1848 – der Weg Österreichs zur Demokratie ist gekennzeichnet von Verfolgung und blutiger Repression. Im Gefolge der Französischen Revolution 1789 wird der Versuch einer Neuordnung der Gesellschaft durch die ersten österreichischen Demokraten unterdrückt. 1848/49 scheitern die bürgerlich-demokratische und die soziale Revolution, die langfristige Durchsetzung ihrer Programme kann jedoch nicht verhindert werden; aus der Katastrophe des Weltkriegs erwächst 1918 die „österreichische Revolution“ (Otto Bauer). Die Erinnerungsorte und Denkmäler dieser Revolutionen mögen unscheinbarer sein als die Monumente von Herrschaft, Gewalt und Krieg, über sie hinaus jedoch, so zeigt Wolfgang Häusler in seinem Buch, geht es um das zukunftsweisende Gedächtnis der Demokratie, das der Tradition des Widerstandes verpflichtet ist. • Volk und Freiheit, Vaterland und Nation • Die „Jakobinerverschwörung“ • Von Austerlitz bis Waterloo: Napoleon und Österreich • Der Wiener Kongress • Die Revolution von 1848 • Der Ausgleich mit Ungarn 1867 und das Staatsgrundgesetz • Kampf um das Wahlrecht • Die Revolution in Russland 1917 und ihre Auswirkungen auf Österreich 1918
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Wolfgang Häusler |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 272 |
Erscheinungsdatum | 2017-09-18 |
Verlag | Molden Wien |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BKI81 |
EAN | 9783222150098 |
GTIN | 09783222150098 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |