Normativität, Intentionalität und praktische Schlüsse
von mentis
Normativität, Intentionalität und praktische Schlüsse
von mentis
inkl. Ust.
60,70 €
Lieferung
Lieferung am Mo. 26.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Die moderne Kultur ist weitgehend durch eine szientistische Grundorientierung geprägt: Als wirklich gilt nur, was sich durch (natur-)wissenschaftliche, also durch wertneutrale Darstellungs- und Erklärungsformen erfassen lässt. Grönert macht demgegenüber deutlich, dass sich der menschliche Geist einem naturwissenschaftlichen Weltzugang grundsätzlich entzieht. Denn die Zuschreibung der intentionalen Einstellungen des Glaubens, Wünschens und Beabsichtigens ist von der Bewertung der Vernünftigkeit der zugeschriebenen Einstellungen untrennbar. Damit entwickelt der Autor einen prinzipiellen Einwand gegen das in der Gegenwartsphilosophie einflussreiche Projekt einer naturalistischen Erklärung von Intentionalität, den er an Hand von Brandoms und Dennetts Version dieses Projektes exemplarisch ausbuchstabiert. Der Einwand beruht auf einer eingehenden Analyse des normativen Charakters der zentralen intentionalitätsbezogenen Begriffe des Wunsches und der Absicht, d. h. ihres internen Bezugs zu Rationalitätsbewertungen. Grönert zeigt, dass die spezifische Normativität intentionalitätsbezogener Begriffe im Kontext des praktischen Schliessens verankert ist.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Peter Grönert |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 228 |
Erscheinungsdatum | 2006-01-02 |
Verlag | mentis |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BRPF5 |
EAN | 9783897851733 |
GTIN | 09783897851733 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Die moderne Kultur ist weitgehend durch eine szientistische Grundorientierung geprägt: Als wirklich gilt nur, was sich durch (natur-)wissenschaftliche, also durch wertneutrale Darstellungs- und Erklärungsformen erfassen lässt. Grönert macht demgegenüber deutlich, dass sich der menschliche Geist einem naturwissenschaftlichen Weltzugang grundsätzlich entzieht. Denn die Zuschreibung der intentionalen Einstellungen des Glaubens, Wünschens und Beabsichtigens ist von der Bewertung der Vernünftigkeit der zugeschriebenen Einstellungen untrennbar. Damit entwickelt der Autor einen prinzipiellen Einwand gegen das in der Gegenwartsphilosophie einflussreiche Projekt einer naturalistischen Erklärung von Intentionalität, den er an Hand von Brandoms und Dennetts Version dieses Projektes exemplarisch ausbuchstabiert. Der Einwand beruht auf einer eingehenden Analyse des normativen Charakters der zentralen intentionalitätsbezogenen Begriffe des Wunsches und der Absicht, d. h. ihres internen Bezugs zu Rationalitätsbewertungen. Grönert zeigt, dass die spezifische Normativität intentionalitätsbezogener Begriffe im Kontext des praktischen Schliessens verankert ist.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Peter Grönert |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 228 |
Erscheinungsdatum | 2006-01-02 |
Verlag | mentis |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000BRPF5 |
EAN | 9783897851733 |
GTIN | 09783897851733 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |