Hedone und Ataraxia bei Epikur

Image Gallery
  • Hedone und Ataraxia bei Epikur

Hedone und Ataraxia bei Epikur

inkl. Ust.
57,60 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 26.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Hêdonê, also Lust, bildet bei Epikur das Ziel eines gelingenden, glückseligen Lebens. Das zentrale Problem für ein angemessenes Verständnis der Epikureischen Ethik besteht jedoch in der Deutung des Lustbegriffs. Daher beschäftigt sich diese Studie mit den beiden Schlüsselbegriffen der Ethik Epikurs. Die Analyse des Ausdrucks hêdonê soll in einem ersten Schritt dazu dienen, zu einer neuen Definition des Lustbegriffs zu gelangen. Besondere Aufmerksamkeit wird dann in einem zweiten Schritt dem Ausdruck ataraxia gewidmet, den Epikur einmal als Synonym für Lust, dann aber auch als einen eigenständigen Systembegriff verwendet. Indem sich hêdonê und ataraxia überlagern, der Bedeutungsgehalt von ataraxia aber über bloße Lust hinausgeht, etabliert Epikur einen neuen Begriff von Glückseligkeit. Als eine Haltung der seelischen Unerschütterlichkeit, so die Argumentationslinie des Buches, bildet die ataraxia bei Epikur das Zentrum einer solchen Glückseligkeit und verändert damit die gängige Interpretation seiner Ethik. Diese wird nun zu einer neuen Form von Hedonismus als Eudämonismus.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Katharina Held
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
232
Erscheinungsdatum
2007-04-01
Verlag
mentis

Produktkennung

Artikelnummer m0000CDBO6
EAN 9783897855786
GTIN 09783897855786

Zusatzinfo und Downloads

Hêdonê, also Lust, bildet bei Epikur das Ziel eines gelingenden, glückseligen Lebens. Das zentrale Problem für ein angemessenes Verständnis der Epikureischen Ethik besteht jedoch in der Deutung des Lustbegriffs. Daher beschäftigt sich diese Studie mit den beiden Schlüsselbegriffen der Ethik Epikurs. Die Analyse des Ausdrucks hêdonê soll in einem ersten Schritt dazu dienen, zu einer neuen Definition des Lustbegriffs zu gelangen. Besondere Aufmerksamkeit wird dann in einem zweiten Schritt dem Ausdruck ataraxia gewidmet, den Epikur einmal als Synonym für Lust, dann aber auch als einen eigenständigen Systembegriff verwendet. Indem sich hêdonê und ataraxia überlagern, der Bedeutungsgehalt von ataraxia aber über bloße Lust hinausgeht, etabliert Epikur einen neuen Begriff von Glückseligkeit. Als eine Haltung der seelischen Unerschütterlichkeit, so die Argumentationslinie des Buches, bildet die ataraxia bei Epikur das Zentrum einer solchen Glückseligkeit und verändert damit die gängige Interpretation seiner Ethik. Diese wird nun zu einer neuen Form von Hedonismus als Eudämonismus.

Produktspezifikationen

Autor
Katharina Held
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
232
Erscheinungsdatum
2007-04-01
Verlag
mentis

Produktkennung

Artikelnummer m0000CDBO6
EAN 9783897855786
GTIN 09783897855786