„Benutze nun die Tafeln selbst“ Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550)
„Benutze nun die Tafeln selbst“ Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben mit einem Fundamentum (ca. 1440–1550)
inkl. Ust.
70,00 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 07.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Mit den Fundamenta beginnt die Geschichte der Instrumentalmusik im deutschsprachigen Raum – zumindest insofern, als sie sich von da an anhand von Musikalien erzählen lässt. Bisher wurden Fundamenta ausschließlich als Lehrwerke der Orgelimprovisation im Bereich der Musiktheorie verortet. Die vorliegende Studie erweitert diesen Fokus und betrachtet die Fundamenta als kulturelle Artefakte unter zahlreichen neuen Perspektiven. Neben einer umfassenden kritischen Würdigung der bisherigen, überwiegend philologisch orientierten Forschung gehören dazu interdisziplinär anschlussfähige Theorien und Konzepte der ökologischen Anthropologie, der Kontextualisierung im Rahmen frühneuzeitlicher Sachliteratur, sowie aufführungspraktische und musikpädagogische Zugänge. Dabei erweist sich die Konzeption und Verwendung eines Fundamentums als ‚Lehrwerk‘, wie sie die bisherige Forschung meist annahm, als nur eine von mehreren plausiblen Möglichkeiten – neben Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | August Valentin Rabe |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 316 |
Erscheinungsdatum | 2025-04-24 |
Verlag | Hollitzer Wissenschaftsverlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000NEGD4 |
EAN | 9783990941836 |
GTIN | 09783990941836 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Mit den Fundamenta beginnt die Geschichte der Instrumentalmusik im deutschsprachigen Raum – zumindest insofern, als sie sich von da an anhand von Musikalien erzählen lässt. Bisher wurden Fundamenta ausschließlich als Lehrwerke der Orgelimprovisation im Bereich der Musiktheorie verortet. Die vorliegende Studie erweitert diesen Fokus und betrachtet die Fundamenta als kulturelle Artefakte unter zahlreichen neuen Perspektiven. Neben einer umfassenden kritischen Würdigung der bisherigen, überwiegend philologisch orientierten Forschung gehören dazu interdisziplinär anschlussfähige Theorien und Konzepte der ökologischen Anthropologie, der Kontextualisierung im Rahmen frühneuzeitlicher Sachliteratur, sowie aufführungspraktische und musikpädagogische Zugänge. Dabei erweist sich die Konzeption und Verwendung eines Fundamentums als ‚Lehrwerk‘, wie sie die bisherige Forschung meist annahm, als nur eine von mehreren plausiblen Möglichkeiten – neben Sammeln, Schreiben, Lehren und Üben.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | August Valentin Rabe |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 316 |
Erscheinungsdatum | 2025-04-24 |
Verlag | Hollitzer Wissenschaftsverlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000NEGD4 |
EAN | 9783990941836 |
GTIN | 09783990941836 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |