Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun
von Lambertus
Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun
von Lambertus
inkl. Ust.
37,00 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 11.07.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Der zweite Band der Reihe "Palliative Care", entstanden im Universitätsinstitut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) in Wien, gibt Aufschluss, was alte Menschen für ihre letzte Lebensphase wünschen und brauchen, ermutigt dazu, sie selbst zu befragen und das Thema Sterben und Tod anzusprechen. Er stellt Modelle vor, wie Trägerorganisationen bewohnerorientiert ihre Versorgungsleistungen entwickeln können, was Hausärzte für eine gute, individuelle Schmerztherapie wissen müssen. Ermutigend sind Fallbeispiele und Initiativen aus Düsseldorf, Bergen, Wien und in den Niederlanden, die zeigen, wie Menschlichkeit bis zuletzt ermöglicht werden kann. Gleichzeitig wird der erfolgreiche Internationale Universitätslehrgang "Palliative Care" des IFF vorgestellt.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Andreas Heller; Katharina Heimerl; Stein Husebö |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 592 |
Erscheinungsdatum | 2007-10-01 |
Verlag | Lambertus |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C2Y7V |
EAN | 9783784116433 |
GTIN | 09783784116433 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Der zweite Band der Reihe "Palliative Care", entstanden im Universitätsinstitut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) in Wien, gibt Aufschluss, was alte Menschen für ihre letzte Lebensphase wünschen und brauchen, ermutigt dazu, sie selbst zu befragen und das Thema Sterben und Tod anzusprechen. Er stellt Modelle vor, wie Trägerorganisationen bewohnerorientiert ihre Versorgungsleistungen entwickeln können, was Hausärzte für eine gute, individuelle Schmerztherapie wissen müssen. Ermutigend sind Fallbeispiele und Initiativen aus Düsseldorf, Bergen, Wien und in den Niederlanden, die zeigen, wie Menschlichkeit bis zuletzt ermöglicht werden kann. Gleichzeitig wird der erfolgreiche Internationale Universitätslehrgang "Palliative Care" des IFF vorgestellt.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Andreas Heller; Katharina Heimerl; Stein Husebö |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 592 |
Erscheinungsdatum | 2007-10-01 |
Verlag | Lambertus |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000C2Y7V |
EAN | 9783784116433 |
GTIN | 09783784116433 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |