Subjektiver Journalismus

Image Gallery
  • Subjektiver Journalismus

Subjektiver Journalismus

inkl. Ust.
123,35 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Di. 15.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Journalismus wandelt sich – und bringt zunehmend neue Formen und Formate hervor, die u.a. investigative, narrative, interpretative oder partizipative Muster, Mechanismen und Merkmale des Journalismus integrieren und neu arrangieren. Doch wie sich ein teils explizit subjektiver und meinungsbasierter „Neuer Journalismus“ entwickelt und in der Praxis an Einfluss gewinnt, ist angesichts der oft fluiden Forschungsgegenstände in der Journalistik bislang nicht erforscht. Die vorliegende Studie, die am Institut für Journalistik an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund als Habilitationsschrift eingereicht wurde, widmet sich daher Programmen, Praktiken und Leistungspotenzialen eines subjektiven Journalismus, wie er sich gegenwärtig in Formen des Social Journalism vollzieht (z.B. bei funk, Vice, BuzzFeed), der über soziale Medien jüngere Zielgruppen adressiert und sich radikal an deren Thematisierungs-, Präsentations-, Nutzungs- und Rezeptionserwartungen orientiert.Vor einer konstruktivistisch geprägten Hintergrundfolie wird zunächst ein integrativ-intergrativer Theorierahmen aufgespannt, der strukturell-individualistische mit figurations-analytischen und praxistheoretischen Bausteinen verknüpft, um die Konstruktionsprogramme, Praxiskonstellationen und Leistungspotenziale von Formen des subjektiven Journalismus zu rekonstruieren, zu analysieren und zu bewerten. Dafür wird ein triangulatives Methodendesign gewählt: Anhand kontemporärer Angebote eines subjektiven Journalismus, der sich besonders augenfällig in den Presenter-Reportagen des öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk manifestiert, werden Programme, Praktiken und Potenziale des subjektiven Journalismus durch quantitative und qualitative Inhaltsanalysen sowie eine flankierende Expert:innen-Befragung beteiligter Journalist:innen untersucht, um daraus Muster, Mechanismen und Merkmale eines „Neuen Journalismus“ zu destillieren. Als zentrales Ergebnis der Studie gewinnt eine nach...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Janis Brinkmann
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
940
Erscheinungsdatum
2025-05-31
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Produktkennung

Artikelnummer m0000P28RZ
EAN 9783658470111
GTIN 09783658470111

Zusatzinfo und Downloads

Journalismus wandelt sich – und bringt zunehmend neue Formen und Formate hervor, die u.a. investigative, narrative, interpretative oder partizipative Muster, Mechanismen und Merkmale des Journalismus integrieren und neu arrangieren. Doch wie sich ein teils explizit subjektiver und meinungsbasierter „Neuer Journalismus“ entwickelt und in der Praxis an Einfluss gewinnt, ist angesichts der oft fluiden Forschungsgegenstände in der Journalistik bislang nicht erforscht. Die vorliegende Studie, die am Institut für Journalistik an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund als Habilitationsschrift eingereicht wurde, widmet sich daher Programmen, Praktiken und Leistungspotenzialen eines subjektiven Journalismus, wie er sich gegenwärtig in Formen des Social Journalism vollzieht (z.B. bei funk, Vice, BuzzFeed), der über soziale Medien jüngere Zielgruppen adressiert und sich radikal an deren Thematisierungs-, Präsentations-, Nutzungs- und Rezeptionserwartungen orientiert.Vor einer konstruktivistisch geprägten Hintergrundfolie wird zunächst ein integrativ-intergrativer Theorierahmen aufgespannt, der strukturell-individualistische mit figurations-analytischen und praxistheoretischen Bausteinen verknüpft, um die Konstruktionsprogramme, Praxiskonstellationen und Leistungspotenziale von Formen des subjektiven Journalismus zu rekonstruieren, zu analysieren und zu bewerten. Dafür wird ein triangulatives Methodendesign gewählt: Anhand kontemporärer Angebote eines subjektiven Journalismus, der sich besonders augenfällig in den Presenter-Reportagen des öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk manifestiert, werden Programme, Praktiken und Potenziale des subjektiven Journalismus durch quantitative und qualitative Inhaltsanalysen sowie eine flankierende Expert:innen-Befragung beteiligter Journalist:innen untersucht, um daraus Muster, Mechanismen und Merkmale eines „Neuen Journalismus“ zu destillieren. Als zentrales Ergebnis der Studie gewinnt eine nach...

Produktspezifikationen

Autor
Janis Brinkmann
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
940
Erscheinungsdatum
2025-05-31
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Produktkennung

Artikelnummer m0000P28RZ
EAN 9783658470111
GTIN 09783658470111