Oestliche Rosen

Image Gallery
  • Oestliche Rosen

Oestliche Rosen

inkl. Ust.
60,70 €
Produktanzahl 1
Nur noch 1 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 12.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Ein entscheidendes Werk für die Wirkung orientalischer Literatur in Deutschland. Das Jahr 1819 war für die Rezeption orientalischer Literatur in Deutschland entscheidend. Friedrich Rückert wagte in Wien den Schritt in die Orientalistik, und Goethes West-östlicher Divan erschien bei Cotta. Beide Dichter hatten in dem Wiener Gelehrten Joseph von Hammer ihren Lehrer. Denn seine kommentierte Übersetzung des persischen Dichters Hafis ebnete klassisch gebildeten Lesern den Weg: Wer Anakreon, Horaz und Properz kannte, der stieß in Hafis` Diwan überall auf Vertrautes. Rückert fand in der Restaurationszeit ein Sprachrohr im Sänger Hafis, der nicht nur den Liebesschmerz im Wein ertränkt, sondern damit in der Schenke gegen Sittenwächter aufbegehrt. Rückerts Oestliche Rosen bereiten den Liebesfrühling vor, und er ist stolz darauf, dass ihm die sprachliche Bändigung des Ghasels gelungen ist. Noch vor August von Platen hatte er zudem die Ghaselen des Mystikers Dschelaleddin Rumi für sich entdeckt. Bewegend trifft er den Ton, wie der Sufi nach Gotteserkenntnis bis zur Selbstaufgabe sucht, und er zeigt damit, dass dieser Absolutheitsanspruch dem Zeitalter des Idealismus nicht fremd ist und dass diese Religiosität unabhängig von Glaubenszugehörigkeit und Orthodoxie ist.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Rudolf Kreutner; Friedrich Rückert; Claudia Wiener
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
480
Erscheinungsdatum
2022-03-30
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000ICE7D
EAN 9783835351301
GTIN 09783835351301

Zusatzinfo und Downloads

Ein entscheidendes Werk für die Wirkung orientalischer Literatur in Deutschland. Das Jahr 1819 war für die Rezeption orientalischer Literatur in Deutschland entscheidend. Friedrich Rückert wagte in Wien den Schritt in die Orientalistik, und Goethes West-östlicher Divan erschien bei Cotta. Beide Dichter hatten in dem Wiener Gelehrten Joseph von Hammer ihren Lehrer. Denn seine kommentierte Übersetzung des persischen Dichters Hafis ebnete klassisch gebildeten Lesern den Weg: Wer Anakreon, Horaz und Properz kannte, der stieß in Hafis` Diwan überall auf Vertrautes. Rückert fand in der Restaurationszeit ein Sprachrohr im Sänger Hafis, der nicht nur den Liebesschmerz im Wein ertränkt, sondern damit in der Schenke gegen Sittenwächter aufbegehrt. Rückerts Oestliche Rosen bereiten den Liebesfrühling vor, und er ist stolz darauf, dass ihm die sprachliche Bändigung des Ghasels gelungen ist. Noch vor August von Platen hatte er zudem die Ghaselen des Mystikers Dschelaleddin Rumi für sich entdeckt. Bewegend trifft er den Ton, wie der Sufi nach Gotteserkenntnis bis zur Selbstaufgabe sucht, und er zeigt damit, dass dieser Absolutheitsanspruch dem Zeitalter des Idealismus nicht fremd ist und dass diese Religiosität unabhängig von Glaubenszugehörigkeit und Orthodoxie ist.

Produktspezifikationen

Autor
Rudolf Kreutner; Friedrich Rückert; Claudia Wiener
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
480
Erscheinungsdatum
2022-03-30
Verlag
Wallstein

Produktkennung

Artikelnummer m0000ICE7D
EAN 9783835351301
GTIN 09783835351301