Walter Scheiffele. Ostmoderne-Westmoderne

Image Gallery
  • Walter Scheiffele. Ostmoderne-Westmoderne

Walter Scheiffele. Ostmoderne-Westmoderne

inkl. Ust.
39,10 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 14.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Parallel zur Westmoderne in Architektur und Design existierte eine Ostmoderne. Walter Scheiffele zeigt das Wechselspiel zwischen beiden am Beispiel des Möbelbaus, der in den Deutschen Werkstätten Hellerau seit Werkbundzeiten ein Zentrum hatte. Von Mart Stam, Selman Selmanagic, Franz Ehrlich und anderen gingen Impulse aus, die von der Möbelgestaltung bis zum Städtebau reichten. Die Möbelprogramme von Selmanagic und Ehrlich wurden von den Deutschen Werkstätten als dem bald führenden Möbelhersteller der DDR realisiert. In Westdeutschland fanden sie Parallelen im Typenmöbelprogramm M 125 von Hans Gugelot und im INwand-System von Herbert Hirche. In Hellerau wiederum führte Rudolf Horn zur selben Zeit mit seinem MDW-Montagemöbelsystem die Möbelgestaltung zu einem neuen Höhepunkt. Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung ist es an der Zeit, über eine, wenn auch widerspruchsvolle, Einheit von Ost- und Westmoderne nachzudenken. Walter Scheiffele (*1946) ist Designtheoretiker. 2016 erschien bei Spector Books Das leichte Haus. Utopie und Realität der Membranarchitektur.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Walter Scheiffele; Renate Keil
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
382
Erscheinungsdatum
2019-09-01
Verlag
Spectormag

Produktkennung

Artikelnummer m0000BXJZD
EAN 9783959053266
GTIN 09783959053266

Zusatzinfo und Downloads

Parallel zur Westmoderne in Architektur und Design existierte eine Ostmoderne. Walter Scheiffele zeigt das Wechselspiel zwischen beiden am Beispiel des Möbelbaus, der in den Deutschen Werkstätten Hellerau seit Werkbundzeiten ein Zentrum hatte. Von Mart Stam, Selman Selmanagic, Franz Ehrlich und anderen gingen Impulse aus, die von der Möbelgestaltung bis zum Städtebau reichten. Die Möbelprogramme von Selmanagic und Ehrlich wurden von den Deutschen Werkstätten als dem bald führenden Möbelhersteller der DDR realisiert. In Westdeutschland fanden sie Parallelen im Typenmöbelprogramm M 125 von Hans Gugelot und im INwand-System von Herbert Hirche. In Hellerau wiederum führte Rudolf Horn zur selben Zeit mit seinem MDW-Montagemöbelsystem die Möbelgestaltung zu einem neuen Höhepunkt. Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung ist es an der Zeit, über eine, wenn auch widerspruchsvolle, Einheit von Ost- und Westmoderne nachzudenken. Walter Scheiffele (*1946) ist Designtheoretiker. 2016 erschien bei Spector Books Das leichte Haus. Utopie und Realität der Membranarchitektur.

Produktspezifikationen

Autor
Walter Scheiffele; Renate Keil
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
382
Erscheinungsdatum
2019-09-01
Verlag
Spectormag

Produktkennung

Artikelnummer m0000BXJZD
EAN 9783959053266
GTIN 09783959053266