Theorie und Geschichte des Designs. Reaktionen auf die Moderne
von Spectormag
Theorie und Geschichte des Designs. Reaktionen auf die Moderne
von Spectormag
inkl. Ust.
35,00 €
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Heinz Hirdina gilt als der wichtigste Designtheoretiker der DDR. Zwischen 1988 und 2004 hielt er als Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Vorlesungen zur Theorie und Geschichte des Designs, die Spector Books nun gemeinsam mit der Stiftung Bauhaus Dessau in drei Bänden herausgibt. In Band 2 beleuchtet Hirdina zunächst das grundsätzliche Verhältnis zwischen Design und Kunst im 19. und 20. Jahrhundert und schlägt dann eine Brücke zum ökologischen Design. Dabei werden zwei Pole der Designentwicklung des späten 20. Jahrhunderts einander gegenübergestellt: Design in Italien und in Japan. Die Vorlesungen in Band 3 widmen sich in chronologischer Folge den internationalen Designströmungen seit dem 19. Jahrhundert: von Michael Thonet über die Chicago School in den USA, dem russischen Konstruktivismus, den Werkbund und das Bauhaus in Deutschland, de Stijl in den Niederlanden, bis hin zu Alvar Aalto in Skandinavien und dem postmodernen Design im Italien der 1970er Jahre. Der erste Band Figur und Grund ist bereits erschienen. Heinz Hirdina (1942–2013) – Designexperte, Chefredakteur der Zeitschrift form+zweck, Hochschullehrer an der Berliner Kunsthochschule Weißensee – steht für eine transdisziplinäre Perspektive auf die Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Heinz Hirdina is considered one of the foremost design theorists of the GDR. Together with the Bauhaus Dessau Foundation, Spector Books is publishing a three-volume set of the lectures on the Theory and History of Design that Heinz Hirdina held between 1988 and 2004 when he was professor at the Weißensee Academy of Art Berlin. In volume 2, Hirdina examines the fundamental relationship between design and art in the nineteenth and twentieth centuries and ties this in with ecological design. The book juxtaposes two poles in late-twentieth century design, mapping developments in Italy and Japan. The lectures in volume 3 focus in a chronological sequence on the movements in international design since...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Achim Trebeß; Stiftung Bauhaus Dessau; Heinz Hirdina; Wolfgang Thöner; Achim Trebeß; Katharina Köhler, Camelot |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 448 |
Erscheinungsdatum | 2022-01-01 |
Verlag | Spectormag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000M9C6C |
EAN | 9783959054010 |
GTIN | 09783959054010 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Heinz Hirdina gilt als der wichtigste Designtheoretiker der DDR. Zwischen 1988 und 2004 hielt er als Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Vorlesungen zur Theorie und Geschichte des Designs, die Spector Books nun gemeinsam mit der Stiftung Bauhaus Dessau in drei Bänden herausgibt. In Band 2 beleuchtet Hirdina zunächst das grundsätzliche Verhältnis zwischen Design und Kunst im 19. und 20. Jahrhundert und schlägt dann eine Brücke zum ökologischen Design. Dabei werden zwei Pole der Designentwicklung des späten 20. Jahrhunderts einander gegenübergestellt: Design in Italien und in Japan. Die Vorlesungen in Band 3 widmen sich in chronologischer Folge den internationalen Designströmungen seit dem 19. Jahrhundert: von Michael Thonet über die Chicago School in den USA, dem russischen Konstruktivismus, den Werkbund und das Bauhaus in Deutschland, de Stijl in den Niederlanden, bis hin zu Alvar Aalto in Skandinavien und dem postmodernen Design im Italien der 1970er Jahre. Der erste Band Figur und Grund ist bereits erschienen. Heinz Hirdina (1942–2013) – Designexperte, Chefredakteur der Zeitschrift form+zweck, Hochschullehrer an der Berliner Kunsthochschule Weißensee – steht für eine transdisziplinäre Perspektive auf die Designgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Heinz Hirdina is considered one of the foremost design theorists of the GDR. Together with the Bauhaus Dessau Foundation, Spector Books is publishing a three-volume set of the lectures on the Theory and History of Design that Heinz Hirdina held between 1988 and 2004 when he was professor at the Weißensee Academy of Art Berlin. In volume 2, Hirdina examines the fundamental relationship between design and art in the nineteenth and twentieth centuries and ties this in with ecological design. The book juxtaposes two poles in late-twentieth century design, mapping developments in Italy and Japan. The lectures in volume 3 focus in a chronological sequence on the movements in international design since...
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Achim Trebeß; Stiftung Bauhaus Dessau; Heinz Hirdina; Wolfgang Thöner; Achim Trebeß; Katharina Köhler, Camelot |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 448 |
Erscheinungsdatum | 2022-01-01 |
Verlag | Spectormag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000M9C6C |
EAN | 9783959054010 |
GTIN | 09783959054010 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |