Low Brow in Berlin – Die Sammlung Seibert

Image Gallery
  • Low Brow in Berlin – Die Sammlung Seibert

Low Brow in Berlin – Die Sammlung Seibert

inkl. Ust.
49,40 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 16.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Wenn man für die Seibert-Collection eine Kategorie, eine Schublade sucht, könnte man an Low Brow und Pop Surrealism denken. Wegen der Comic-Elemente nennt Seibert die Richtung auch bisweilen Pop-Comic-Surrealism. Gibt es das? Was ist das? Low Brow Art ist eine Kunstströmung, die sich jenseits der etablierten Galerien- und Museumsszene innerhalb der kalifornischen Subkultur entwickelt hat. Prägende Bezugsgrößen waren unter anderem die Tattoo- und die Comicszene. Die Bildsprache der Low Brow Art speist sich aus einer intensiven Auseinandersetzung mit Anime, Comic, psychedelischer Musik, Horrorfilmen und Science Fiction. Vor diesem Hintergrund entstehen Gemälde und Objekte, in denen Motive der Popkultur kreativ, voll überbordender Details, immer mit einer Portion Witz und bewussten Grenzüberschreitungen zum Kitsch verarbeitet werden. Obwohl sich die Low Brow Art erst ab etwa 1994 mit der Herausgabe der Zeitschrift Juxtapoz und später mit dem Beautiful Bizarre Magazine offiziell als Bewegung konstituierte, sind ihre Wurzeln in die Mitte des 20. Jahrhunderts zu finden. Zu den bekanntesten Lowbrow-Künstlern zählen Ron English, Ray Caesar, Joe Coleman, Victor Castillo, Ryan Heshka, Eric Joyner, Mark Ryden und Marion Peck, Jana Brike, Todd Schorr und Kenny Scharf. Der hier vorliegenden Band versammelt nicht nur eine umfassende Schau aller bis 2023 in der Seibert Collection versammelten Werke, sondern liefert erstmals auch einen Überblick über einige der anregendsten Werke der Low Brow Art überhaupt.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Seibert Ulrich
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Seiten
298
Erscheinungsdatum
2023-08-31
Verlag
März Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000LOOWB
EAN 9783755050223
GTIN 09783755050223

Zusatzinfo und Downloads

Wenn man für die Seibert-Collection eine Kategorie, eine Schublade sucht, könnte man an Low Brow und Pop Surrealism denken. Wegen der Comic-Elemente nennt Seibert die Richtung auch bisweilen Pop-Comic-Surrealism. Gibt es das? Was ist das? Low Brow Art ist eine Kunstströmung, die sich jenseits der etablierten Galerien- und Museumsszene innerhalb der kalifornischen Subkultur entwickelt hat. Prägende Bezugsgrößen waren unter anderem die Tattoo- und die Comicszene. Die Bildsprache der Low Brow Art speist sich aus einer intensiven Auseinandersetzung mit Anime, Comic, psychedelischer Musik, Horrorfilmen und Science Fiction. Vor diesem Hintergrund entstehen Gemälde und Objekte, in denen Motive der Popkultur kreativ, voll überbordender Details, immer mit einer Portion Witz und bewussten Grenzüberschreitungen zum Kitsch verarbeitet werden. Obwohl sich die Low Brow Art erst ab etwa 1994 mit der Herausgabe der Zeitschrift Juxtapoz und später mit dem Beautiful Bizarre Magazine offiziell als Bewegung konstituierte, sind ihre Wurzeln in die Mitte des 20. Jahrhunderts zu finden. Zu den bekanntesten Lowbrow-Künstlern zählen Ron English, Ray Caesar, Joe Coleman, Victor Castillo, Ryan Heshka, Eric Joyner, Mark Ryden und Marion Peck, Jana Brike, Todd Schorr und Kenny Scharf. Der hier vorliegenden Band versammelt nicht nur eine umfassende Schau aller bis 2023 in der Seibert Collection versammelten Werke, sondern liefert erstmals auch einen Überblick über einige der anregendsten Werke der Low Brow Art überhaupt.

Produktspezifikationen

Autor
Seibert Ulrich
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Seiten
298
Erscheinungsdatum
2023-08-31
Verlag
März Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000LOOWB
EAN 9783755050223
GTIN 09783755050223