Karl Clauss Dietel. Die offene Form

Image Gallery
  • Karl Clauss Dietel. Die offene Form

Karl Clauss Dietel. Die offene Form

inkl. Ust.
43,20 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Im Werk des Gestalters Karl Clauss Dietel wird das Potenzial einer industriellen Formgebung erkundet, die sich zu DDR-Zeiten den Idealen einer humanistisch-sozialen Gesellschaft verpflichtet sah. Leitbegriffe Dietels, wie „Gebrauchspatina” und „das offene Prinzip”, haben bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren, und „poetisch-funktionale” Formen, wie er sie mit Lutz Rudolph für Heliradio, Wartburg und Trabant, Simson Suhl oder Robotron als freiberuflicher Gestalter entwickelte, zählen zu den bleibenden, herausragenden Werken der Ostmoderne. Karl Clauss Dietel (geb.1934) als freischaffender Gestalter in Zusammen- arbeit mit Lutz Rudolph für private und verstaatlichte Betriebe in der DDR tätig; Bundesdesignpreis 2014. Lutz Rudolph (1936–2011) arbeitete am Zentralinstitut für Gestaltung in Berlin und als freiberuflicher Gestalter von 1968 bis 2000. The work of designer Karl Clauss Dietel explores the potential of industrial design, which in the GDR period was committed to the ideals of a caring humanist society. Dietel’s key concepts, like ”usage patina“ and ”the open principle,“ have lost none of their significance, and the forms geared to the ”poetic function“ that he developed in a freelance capacity with Lutz Rudolph for Heliradio, Wartburg and Trabant, Simson Suhl, and Robotron are out-standing works of Eastern European modernism that have an enduring appeal.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Kunstsammlung Chemnitz; Walter Scheiffele; Steffen Schuhmann; Frédéric Bußmann; Steffen Schuhman
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
422
Erscheinungsdatum
2021-09-01
Verlag
Spectormag

Produktkennung

Artikelnummer m0000I093X
EAN 9783959053662
GTIN 09783959053662

Zusatzinfo und Downloads

Im Werk des Gestalters Karl Clauss Dietel wird das Potenzial einer industriellen Formgebung erkundet, die sich zu DDR-Zeiten den Idealen einer humanistisch-sozialen Gesellschaft verpflichtet sah. Leitbegriffe Dietels, wie „Gebrauchspatina” und „das offene Prinzip”, haben bis heute nichts von ihrer Bedeutung verloren, und „poetisch-funktionale” Formen, wie er sie mit Lutz Rudolph für Heliradio, Wartburg und Trabant, Simson Suhl oder Robotron als freiberuflicher Gestalter entwickelte, zählen zu den bleibenden, herausragenden Werken der Ostmoderne. Karl Clauss Dietel (geb.1934) als freischaffender Gestalter in Zusammen- arbeit mit Lutz Rudolph für private und verstaatlichte Betriebe in der DDR tätig; Bundesdesignpreis 2014. Lutz Rudolph (1936–2011) arbeitete am Zentralinstitut für Gestaltung in Berlin und als freiberuflicher Gestalter von 1968 bis 2000. The work of designer Karl Clauss Dietel explores the potential of industrial design, which in the GDR period was committed to the ideals of a caring humanist society. Dietel’s key concepts, like ”usage patina“ and ”the open principle,“ have lost none of their significance, and the forms geared to the ”poetic function“ that he developed in a freelance capacity with Lutz Rudolph for Heliradio, Wartburg and Trabant, Simson Suhl, and Robotron are out-standing works of Eastern European modernism that have an enduring appeal.

Produktspezifikationen

Autor
Kunstsammlung Chemnitz; Walter Scheiffele; Steffen Schuhmann; Frédéric Bußmann; Steffen Schuhman
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
422
Erscheinungsdatum
2021-09-01
Verlag
Spectormag

Produktkennung

Artikelnummer m0000I093X
EAN 9783959053662
GTIN 09783959053662