Ist Kunst widerständig?
von Merve
Ist Kunst widerständig?
von Merve
inkl. Ust.
9,30 €
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Rancière schreibt über den Streit. Über den Streit, der die Politik gründet und den Streit, den die Ästhetik entfachen kann. Der Politik geht eine Aufteilung des Sinnlichen und somit eine ‚erste Ästhetik’ vorweg – Politik selbst ist der Streit um die Anordnung des Sichtbaren und Sagbaren. Jacques Rancière identifiziert drei große historische Formationen dieser Ordnungen des Sinnlichen: das ethische Regime, das Repräsentations-Regime und das ästhetische Regime der Kunst. Den Einsatz des ästhetischen Regimes, das unser Denken bis heute fundiert, markiert Rancière mit Schiller. Geprägt ist es von einer Ambivalenz, die Kunst zum einen als eigenen Erfahrungsraum denkbar macht wie auch zum anderen als einen Erfahrungsraum beschreibt, der ein allgemeiner Erfahrungsraum aller werden könnte und somit dem Ästhetischen ein revolutionäres Potential einschreibt.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Jacques Rancière; Jan Völker; Frank Ruda |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 109 |
Erscheinungsdatum | 2008-03-01 |
Verlag | Merve |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000CD1LX |
EAN | 9783883962443 |
GTIN | 09783883962443 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Rancière schreibt über den Streit. Über den Streit, der die Politik gründet und den Streit, den die Ästhetik entfachen kann. Der Politik geht eine Aufteilung des Sinnlichen und somit eine ‚erste Ästhetik’ vorweg – Politik selbst ist der Streit um die Anordnung des Sichtbaren und Sagbaren. Jacques Rancière identifiziert drei große historische Formationen dieser Ordnungen des Sinnlichen: das ethische Regime, das Repräsentations-Regime und das ästhetische Regime der Kunst. Den Einsatz des ästhetischen Regimes, das unser Denken bis heute fundiert, markiert Rancière mit Schiller. Geprägt ist es von einer Ambivalenz, die Kunst zum einen als eigenen Erfahrungsraum denkbar macht wie auch zum anderen als einen Erfahrungsraum beschreibt, der ein allgemeiner Erfahrungsraum aller werden könnte und somit dem Ästhetischen ein revolutionäres Potential einschreibt.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Jacques Rancière; Jan Völker; Frank Ruda |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 109 |
Erscheinungsdatum | 2008-03-01 |
Verlag | Merve |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000CD1LX |
EAN | 9783883962443 |
GTIN | 09783883962443 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |