Bauhaus N° 3

Image Gallery
  • Bauhaus N° 3

Bauhaus N° 3

inkl. Ust.
8,30 €
Produktanzahl 1
Nur noch 1 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mo. 14.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Bauhaus 3 – DingeDie dritte Ausgabe der Zeitschrift bauhaus, die von der Stiftung Bauhaus Dessau herausgegeben wird, ist den Dingen gewidmet. „Ein Ding ist bestimmt durch sein Wesen“, schrieb der Bauhausgründer Walter Gropius 1925. „Um es so zu gestalten, dass es richtig funktioniert – ein Gefäß, ein Stuhl, ein Haus –, muss sein Wesen zuerst erforscht werden; denn es soll seinem Zweck vollendet dienen, das heißt, seine Funktion praktisch erfüllen, haltbar, billig und ‚schön‘ sein.“iDas Wesen der Dinge zu erforschen, hat sich die Zeitschrift vorgenommen. Parallel zur großen Retrospektive des Jahrhundertgestalters Marcel Breuer wurden Dinge ausgewählt, die auf den ersten Blick banal erscheinen mögen, an denen sich aber Utopie und emanzipatorische Wirkung, Fetisch und Konsumverhalten untersuchen lassen – vom Teelöffel bis zum Kaktus, vom Preisschild bis zum Spiegel, von der Schachtel bis zum Fahrplan. Taugen die Dinge als Vehikel für eine Utopie? Wie bestimmt die Kopie die heutige Entwurfstätigkeit und was ist eigentlich Crowdsourced Design? Das Heft unternimmt den Versuch, herauszufinden, wie das Bauhaus den Umgang mit den Dingen verändert hat und wie sich die Auseinandersetzung mit dem ‚Ding an sich‘ heute gestaltet. Friedrich von Borries schreibt über Dinge als erzieherisches Vehikel der Utopie, Gerda Breuer widmet sich der Inszenierung der Dinge, Florian Alexander Schmidt stellt das neue Phänomen des Crowdsourced vor, Christiane Lange würdigt die große Gestalterin Lilly Reich, der Auktionator Askan Quittenbaum und der Galerist Ulrich Fiedler unterhalten sich über das Bauhaus als Ware und Philipp Oswalt entdeckt die Entfernung des Ungemütlichen im Design. Gleichzeitig wirft das Heft Fragen nach der heutigen Gestaltung auf, wo es nicht mehr ausreicht, nur die Konsumentensicht im Blick zu haben. Dinge haben auch eine Beziehung zu den Menschen, die sie herstellen, warten und entsorgen, ebenso wie zu ihrer Umwelt. Der Designdiskurs muss auf diese Fragen dringend...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Philipp Oswalt; Friedrich von Borries; Florian A Schmidt; Christiane Lange
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Seiten
152
Erscheinungsdatum
2012-06-06
Verlag
Spectormag

Produktkennung

Artikelnummer m0000NPEKV
EAN 9783940064486
GTIN 09783940064486

Zusatzinfo und Downloads

Bauhaus 3 – DingeDie dritte Ausgabe der Zeitschrift bauhaus, die von der Stiftung Bauhaus Dessau herausgegeben wird, ist den Dingen gewidmet. „Ein Ding ist bestimmt durch sein Wesen“, schrieb der Bauhausgründer Walter Gropius 1925. „Um es so zu gestalten, dass es richtig funktioniert – ein Gefäß, ein Stuhl, ein Haus –, muss sein Wesen zuerst erforscht werden; denn es soll seinem Zweck vollendet dienen, das heißt, seine Funktion praktisch erfüllen, haltbar, billig und ‚schön‘ sein.“iDas Wesen der Dinge zu erforschen, hat sich die Zeitschrift vorgenommen. Parallel zur großen Retrospektive des Jahrhundertgestalters Marcel Breuer wurden Dinge ausgewählt, die auf den ersten Blick banal erscheinen mögen, an denen sich aber Utopie und emanzipatorische Wirkung, Fetisch und Konsumverhalten untersuchen lassen – vom Teelöffel bis zum Kaktus, vom Preisschild bis zum Spiegel, von der Schachtel bis zum Fahrplan. Taugen die Dinge als Vehikel für eine Utopie? Wie bestimmt die Kopie die heutige Entwurfstätigkeit und was ist eigentlich Crowdsourced Design? Das Heft unternimmt den Versuch, herauszufinden, wie das Bauhaus den Umgang mit den Dingen verändert hat und wie sich die Auseinandersetzung mit dem ‚Ding an sich‘ heute gestaltet. Friedrich von Borries schreibt über Dinge als erzieherisches Vehikel der Utopie, Gerda Breuer widmet sich der Inszenierung der Dinge, Florian Alexander Schmidt stellt das neue Phänomen des Crowdsourced vor, Christiane Lange würdigt die große Gestalterin Lilly Reich, der Auktionator Askan Quittenbaum und der Galerist Ulrich Fiedler unterhalten sich über das Bauhaus als Ware und Philipp Oswalt entdeckt die Entfernung des Ungemütlichen im Design. Gleichzeitig wirft das Heft Fragen nach der heutigen Gestaltung auf, wo es nicht mehr ausreicht, nur die Konsumentensicht im Blick zu haben. Dinge haben auch eine Beziehung zu den Menschen, die sie herstellen, warten und entsorgen, ebenso wie zu ihrer Umwelt. Der Designdiskurs muss auf diese Fragen dringend...

Produktspezifikationen

Autor
Philipp Oswalt; Friedrich von Borries; Florian A Schmidt; Christiane Lange
Sprachfassung
Englisch
Deutsch
Seiten
152
Erscheinungsdatum
2012-06-06
Verlag
Spectormag

Produktkennung

Artikelnummer m0000NPEKV
EAN 9783940064486
GTIN 09783940064486