Kostbar geschmückt von Kopf bis Fuß

Image Gallery
  • Kostbar geschmückt von Kopf bis Fuß

Kostbar geschmückt von Kopf bis Fuß

inkl. Ust.
71,90 €
Produktanzahl 1
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Rund 700 Exponate geben Einblick in die unerschöpfliche Vielfalt traditionellen Schmucks in Afrika. Aus einer Vielzahl von verarbeiteten Materialen entstanden durch afrikanische Handwerker, aber auch durch aufwendige Handarbeit in den Familien, kostbare Schmuckstücke von Kopf bis Fuß. Aus kultureller Sicht sind Arm-, Fuß- und Halsreife, Ketten und Amulette viel mehr als nur Schmuck­stücke. Diese Preziosen werden nicht nur für ihre Schönheit geschätzt, sondern auch wegen der ihnen zugeschriebenen magischen, schützenden Kräfte verehrt. Amulette sollen Glück bringen und vor Schaden bewahren. So tragen Frauen, Männer und Kinder in Afrika Amulette zum Schutz vor Schlangen, Dämonen, Hexerei, Epilepsie und Besessenheit, zur Abwehr des „Bösen Blicks“ und allen anderen Übels, aber auch zur Steigerung der Fruchtbarkeit der Frauen. Wahrsager verordnen in einigen ethnischen Gruppen das Tragen von schützendem Schmuck, um böse Geister fernzuhalten. Schmuck ist nicht nur wertvoll, sondern zeigt, ähnlich wie bestimmte körperliche Modifikationen (z. B. Stammesnarbentätowierungen), die Identifikation der sozialen Gruppe, die Zugehörigkeit des Einzelnen zu einer Gemeinschaft sowie dessen gesellschaftliche Position. Neben der sozialen und rituellen Bedeutung befriedigt er aber vor allem auch das Bedürfnis nach Schönheit. Schmücken ist ein Urtrieb des Menschen. In Höhlen in Nord-, Ost- und Südafrika wurden durchbohrte und bemalte Meeresschneckengehäuse gefunden, die aneinandergereiht als Kette getragen wurden. Ihr Alter wurde auf 80.000 Jahre datiert. Die ältesten Funde solcher Schmuckstücke in Europa sind gerade einmal halb so alt. In der Sahara und in Subsahara-Afrika wurden neolithische Steinperlen und über 2.000 Jahre alte phönizische und römische Glasperlen sowie frühislamische Perlen ausgegraben. Dies zeigt, dass Schmuck immer auch Handelsgut war, insbesondere wenn es sich um Materialien handelte, die aus fernen Regionen oder Ländern kamen und in Afrika sehr geschätzt wurden....

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Peter Tichonow
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
296
Erscheinungsdatum
2025-03-04
Verlag
agenda Münster

Produktkennung

Artikelnummer m0000OGAHS
EAN 9783896888679
GTIN 09783896888679

Zusatzinfo und Downloads

Rund 700 Exponate geben Einblick in die unerschöpfliche Vielfalt traditionellen Schmucks in Afrika. Aus einer Vielzahl von verarbeiteten Materialen entstanden durch afrikanische Handwerker, aber auch durch aufwendige Handarbeit in den Familien, kostbare Schmuckstücke von Kopf bis Fuß. Aus kultureller Sicht sind Arm-, Fuß- und Halsreife, Ketten und Amulette viel mehr als nur Schmuck­stücke. Diese Preziosen werden nicht nur für ihre Schönheit geschätzt, sondern auch wegen der ihnen zugeschriebenen magischen, schützenden Kräfte verehrt. Amulette sollen Glück bringen und vor Schaden bewahren. So tragen Frauen, Männer und Kinder in Afrika Amulette zum Schutz vor Schlangen, Dämonen, Hexerei, Epilepsie und Besessenheit, zur Abwehr des „Bösen Blicks“ und allen anderen Übels, aber auch zur Steigerung der Fruchtbarkeit der Frauen. Wahrsager verordnen in einigen ethnischen Gruppen das Tragen von schützendem Schmuck, um böse Geister fernzuhalten. Schmuck ist nicht nur wertvoll, sondern zeigt, ähnlich wie bestimmte körperliche Modifikationen (z. B. Stammesnarbentätowierungen), die Identifikation der sozialen Gruppe, die Zugehörigkeit des Einzelnen zu einer Gemeinschaft sowie dessen gesellschaftliche Position. Neben der sozialen und rituellen Bedeutung befriedigt er aber vor allem auch das Bedürfnis nach Schönheit. Schmücken ist ein Urtrieb des Menschen. In Höhlen in Nord-, Ost- und Südafrika wurden durchbohrte und bemalte Meeresschneckengehäuse gefunden, die aneinandergereiht als Kette getragen wurden. Ihr Alter wurde auf 80.000 Jahre datiert. Die ältesten Funde solcher Schmuckstücke in Europa sind gerade einmal halb so alt. In der Sahara und in Subsahara-Afrika wurden neolithische Steinperlen und über 2.000 Jahre alte phönizische und römische Glasperlen sowie frühislamische Perlen ausgegraben. Dies zeigt, dass Schmuck immer auch Handelsgut war, insbesondere wenn es sich um Materialien handelte, die aus fernen Regionen oder Ländern kamen und in Afrika sehr geschätzt wurden....

Produktspezifikationen

Autor
Peter Tichonow
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
296
Erscheinungsdatum
2025-03-04
Verlag
agenda Münster

Produktkennung

Artikelnummer m0000OGAHS
EAN 9783896888679
GTIN 09783896888679