Erinnern und verantworten

Image Gallery
  • Erinnern und verantworten

Erinnern und verantworten

inkl. Ust.
43,20 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 08.05.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

EIN BEDEUTENDER KÜNSTLER DER NACHKRIEGSZEIT Bernhard Heisig (1925–2011) war einer der wichtigsten Künstler der DDR und zählte mit Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer zu den Begründern der Leipziger Schule. Im Werk seines Meisterschülers Neo Rauch wirkt sein Einfluss auch in der Neuen Leipziger Schule nach. Heisig setzte sich mit seiner Malweise vom Sozialistischen Realismus seiner Zeit ab und besetzt damit eine einzigartige Position in der deutschen Nachkriegskunst. Dieser Band zum 100. Geburtstag des Künstlers beleuchtet seine kunsthistorischen Vorbilder sowie biografischen Stationen und versammelt Beiträge seiner Zeitgenossen und Weggefährten. „Er war vor allem ein besessener Maler“ – Helmut Schmidt Bernhard Heisig: der Mensch – sein Werk – die Rezeption zum 100. Geburtstag am 31.03.2025 edle Ausstattung mit Folienprägung Jubiläumsjahr 2025: zahlreiche Ausstellungen in Leipzig, Regensburg Erfurt, Augsburg, Cottbus und Ahrenshoop EIN MANISCHES UND MONOLITHISCHES WERK In seinem Streben nach dem sinnlich Begreifbaren orientierte sich Heisig stark an Adolph Menzel. Und wie seine Vorbilder Otto Dix, Max Beckmann und Oskar Kokoschka suchte er nach einer Bildsprache, um die Grauen der Kriegszeit zu thematisieren. Heisigs Werk war geprägt von seinen eigenen Erfahrungen. Am Zweiten Weltkrieg nahm er als Kriegsfreiwilliger teil, ehe er in sowjetische Kriegsgefangenschaft geriet und 1945 als Invalide zurückkehrte. 1961 wurde er Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, musste die Stelle aber 1964 nach Kritik an der Kulturpolitik des DDR-Regimes wieder abgeben. Später rehabilitiert ihn Erich Honecker und Heisig prägte die Hochschule als Rektor von 1976 bis 1987 maßgeblich. In den 1980er Jahren begann die Rezeption von Heisigs Kunst in der Bundesrepublik und Bundeskanzler Helmut Schmidt ließ sich 1986 von ihm porträtieren. 1989 brach Heisig endgültig mit...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Heiner Köster; Bernhard Heisig
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
328
Erscheinungsdatum
2025-03-31
Verlag
E.A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG

Produktkennung

Artikelnummer m0000OK0KZ
EAN 9783690010092
GTIN 09783690010092

Zusatzinfo und Downloads

EIN BEDEUTENDER KÜNSTLER DER NACHKRIEGSZEIT Bernhard Heisig (1925–2011) war einer der wichtigsten Künstler der DDR und zählte mit Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer zu den Begründern der Leipziger Schule. Im Werk seines Meisterschülers Neo Rauch wirkt sein Einfluss auch in der Neuen Leipziger Schule nach. Heisig setzte sich mit seiner Malweise vom Sozialistischen Realismus seiner Zeit ab und besetzt damit eine einzigartige Position in der deutschen Nachkriegskunst. Dieser Band zum 100. Geburtstag des Künstlers beleuchtet seine kunsthistorischen Vorbilder sowie biografischen Stationen und versammelt Beiträge seiner Zeitgenossen und Weggefährten. „Er war vor allem ein besessener Maler“ – Helmut Schmidt Bernhard Heisig: der Mensch – sein Werk – die Rezeption zum 100. Geburtstag am 31.03.2025 edle Ausstattung mit Folienprägung Jubiläumsjahr 2025: zahlreiche Ausstellungen in Leipzig, Regensburg Erfurt, Augsburg, Cottbus und Ahrenshoop EIN MANISCHES UND MONOLITHISCHES WERK In seinem Streben nach dem sinnlich Begreifbaren orientierte sich Heisig stark an Adolph Menzel. Und wie seine Vorbilder Otto Dix, Max Beckmann und Oskar Kokoschka suchte er nach einer Bildsprache, um die Grauen der Kriegszeit zu thematisieren. Heisigs Werk war geprägt von seinen eigenen Erfahrungen. Am Zweiten Weltkrieg nahm er als Kriegsfreiwilliger teil, ehe er in sowjetische Kriegsgefangenschaft geriet und 1945 als Invalide zurückkehrte. 1961 wurde er Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, musste die Stelle aber 1964 nach Kritik an der Kulturpolitik des DDR-Regimes wieder abgeben. Später rehabilitiert ihn Erich Honecker und Heisig prägte die Hochschule als Rektor von 1976 bis 1987 maßgeblich. In den 1980er Jahren begann die Rezeption von Heisigs Kunst in der Bundesrepublik und Bundeskanzler Helmut Schmidt ließ sich 1986 von ihm porträtieren. 1989 brach Heisig endgültig mit...

Produktspezifikationen

Autor
Heiner Köster; Bernhard Heisig
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
328
Erscheinungsdatum
2025-03-31
Verlag
E.A. Seemann Henschel GmbH & Co. KG

Produktkennung

Artikelnummer m0000OK0KZ
EAN 9783690010092
GTIN 09783690010092