Eyn Puls vor Claws Rannstedt zu schlagen
Eyn Puls vor Claws Rannstedt zu schlagen
inkl. Ust.
28,80 €
Lieferung
Lieferung am Di. 08.07.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Claus von Ranstedt (belegt 1456–1515) ist der bedeutendste Hofnarr des 15. und 16. Jahrhunderts. Dennoch ist nur wenig über sein Leben bekannt. Schon kurz nach seinem Tod Ende Mai 1515 vermischten sich in seiner Vita Wahrheit, Fiktion und moralische Belehrung. Die Zahl der ihm zugeschriebenen Anekdoten wuchs von unter einem Dutzend auf über 600 an. Zuletzt galt nicht einmal mehr sein Herkunftsort als gesichert. Der vorliegende Band bietet über 100 neue zeitgenössische Belege zum Leben und Nachleben von Claus Narr von 1456 bis 1536. Sein Wirken war in die Wechselfälle des sächsischen Hofes eingebettet, führte ihn von den Saalefurten bei Giebichenstein und Jena zu Reichstagen in Nürnberg 1458, zur Leipziger Teilung 1485 und sogar bis in den Prager Hradschin 1488.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Thomas Lang |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 152 |
Erscheinungsdatum | 2025-06-01 |
Verlag | Mitteldeutscher Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OW7Y4 |
EAN | 9783963119934 |
GTIN | 09783963119934 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Claus von Ranstedt (belegt 1456–1515) ist der bedeutendste Hofnarr des 15. und 16. Jahrhunderts. Dennoch ist nur wenig über sein Leben bekannt. Schon kurz nach seinem Tod Ende Mai 1515 vermischten sich in seiner Vita Wahrheit, Fiktion und moralische Belehrung. Die Zahl der ihm zugeschriebenen Anekdoten wuchs von unter einem Dutzend auf über 600 an. Zuletzt galt nicht einmal mehr sein Herkunftsort als gesichert. Der vorliegende Band bietet über 100 neue zeitgenössische Belege zum Leben und Nachleben von Claus Narr von 1456 bis 1536. Sein Wirken war in die Wechselfälle des sächsischen Hofes eingebettet, führte ihn von den Saalefurten bei Giebichenstein und Jena zu Reichstagen in Nürnberg 1458, zur Leipziger Teilung 1485 und sogar bis in den Prager Hradschin 1488.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Thomas Lang |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 152 |
Erscheinungsdatum | 2025-06-01 |
Verlag | Mitteldeutscher Verlag |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OW7Y4 |
EAN | 9783963119934 |
GTIN | 09783963119934 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |