Die päpstliche Kapelle (1046–1241)
Die päpstliche Kapelle (1046–1241)
inkl. Ust.
72,00 €
Lieferung
Lieferung am Mi. 21.05.2025
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Zweifellos ist die päpstliche Kapelle eine Art Funktionselite des mittelalterlichen Papsttums. Die päpstlichen Kapläne und Subdiakone waren Kleriker, die eng mit dem Papst verbunden waren, nicht zuletzt dadurch, dass sie durch ihn geweiht worden waren. Gerade aufgrund dieser engen Bindung an den Papst haben die meisten von ihnen ihre Tätigkeit als Kanoniker nicht nur in Rom, sondern auch in anderen Diözesen ausgeübt. Caterina Cappuccio untersucht die in den Kirchenprovinzen Mailand und Salzburg tätigen päpstlichen Kapläne und Subdiakone, ihre Laufbahnen, ihre soziale Herkunft, ihre Ausbildung und die von ihnen durchgeführten Aufgaben. Die prosopographische Erforschung erhellt den dynamischen Austauschprozess zwischen Zentrum und lokalen Kirchen, der das hochmittelalterliche Papsttum prägte.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Caterina Cappuccio; Harald Müller; Jochen Johrendt |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 415 |
Erscheinungsdatum | 2025-05-12 |
Verlag | Böhlau Köln |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OG7CW |
EAN | 9783412532208 |
GTIN | 09783412532208 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |
Produktdetails
Zweifellos ist die päpstliche Kapelle eine Art Funktionselite des mittelalterlichen Papsttums. Die päpstlichen Kapläne und Subdiakone waren Kleriker, die eng mit dem Papst verbunden waren, nicht zuletzt dadurch, dass sie durch ihn geweiht worden waren. Gerade aufgrund dieser engen Bindung an den Papst haben die meisten von ihnen ihre Tätigkeit als Kanoniker nicht nur in Rom, sondern auch in anderen Diözesen ausgeübt. Caterina Cappuccio untersucht die in den Kirchenprovinzen Mailand und Salzburg tätigen päpstlichen Kapläne und Subdiakone, ihre Laufbahnen, ihre soziale Herkunft, ihre Ausbildung und die von ihnen durchgeführten Aufgaben. Die prosopographische Erforschung erhellt den dynamischen Austauschprozess zwischen Zentrum und lokalen Kirchen, der das hochmittelalterliche Papsttum prägte.
Infotabelle
Produktspezifikationen
Autor | Caterina Cappuccio; Harald Müller; Jochen Johrendt |
Format | gebundene Ausgabe |
Sprachfassung | Deutsch |
Seiten | 415 |
Erscheinungsdatum | 2025-05-12 |
Verlag | Böhlau Köln |
Produktkennung
Artikelnummer | m0000OG7CW |
EAN | 9783412532208 |
GTIN | 09783412532208 |
Zusatzinfo und Downloads
Details zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen |
Verantwortliche Person für die EU |