Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa

Image Gallery
  • Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa

Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa

inkl. Ust.
82,23 €
Produktanzahl 1
Nur noch 1 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Mi. 09.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Weltweit sind viele natürliche Biotope (u.a. Moore, Wälder, Flussauen) und durch historische Nutzung entstandene Ökosysteme (u.a. Heiden, Trockenrasen) stark beeinträchtigt oder zerstört worden, sodass wichtige Leistungen für den Menschen verloren gegangen sind und sie nicht mehr nachhaltig genutzt werden können. Dieser Trend kann nur durch eine zielgerichtete Renaturierung umgekehrt werde, um für zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen zu erhalten. In diesem Lehrbuch werden die konzeptionellen Grundlagen der Ökosystemrenaturierung erarbeitet und die abiotischen und biotischen Parameter erläutert. In den Kapiteln zu den einzelnen Ökosystemtypen der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft werden jeweilsderen typische Ausprägungen, die Beeinträchtigung durch den Menschen, die spezifischen Renaturierungsziele und Erfahrungen undErfolge sowie Probleme der Renaturierung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive beleuchtet. Eigene Kapitel beschäftigen sich mit den umweltethischen Hintergründen einer Ökosystemrenaturierung, den ökonomischen Faktoren sowie den Akteuren in der Renaturierung. Abschließend werden die Herausforderungen für die Zukunft der Renaturierungsökologie hervorgehoben. Das Lehrbuch soll Studierenden und Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landespflege sowie Umwelt-und Ressourcenschutz) ein Grundlagenwerk an die Hand geben, mit dessen Hilfe sie das vorliegende Wissen reflektieren und fachgerecht anwenden bzw. weitervermitteln können. Außerdem soll das Buch Wissenschaftler und in der Renaturierungspraxis tätige Personen dazu anhalten, die noch bestehenden Wissenslücken gezielt durch weitergehende Forschungen und Praxiserfahrungen zu schließen.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Stefan Zerbe; Gerhard Wiegleb
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
530
Erscheinungsdatum
2016-02-03
Verlag
Springer Berlin

Produktkennung

Artikelnummer m0000BZ11E
EAN 9783662485163
GTIN 09783662485163

Zusatzinfo und Downloads

Weltweit sind viele natürliche Biotope (u.a. Moore, Wälder, Flussauen) und durch historische Nutzung entstandene Ökosysteme (u.a. Heiden, Trockenrasen) stark beeinträchtigt oder zerstört worden, sodass wichtige Leistungen für den Menschen verloren gegangen sind und sie nicht mehr nachhaltig genutzt werden können. Dieser Trend kann nur durch eine zielgerichtete Renaturierung umgekehrt werde, um für zukünftige Generationen lebenswerte Bedingungen zu erhalten. In diesem Lehrbuch werden die konzeptionellen Grundlagen der Ökosystemrenaturierung erarbeitet und die abiotischen und biotischen Parameter erläutert. In den Kapiteln zu den einzelnen Ökosystemtypen der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft werden jeweilsderen typische Ausprägungen, die Beeinträchtigung durch den Menschen, die spezifischen Renaturierungsziele und Erfahrungen undErfolge sowie Probleme der Renaturierung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive beleuchtet. Eigene Kapitel beschäftigen sich mit den umweltethischen Hintergründen einer Ökosystemrenaturierung, den ökonomischen Faktoren sowie den Akteuren in der Renaturierung. Abschließend werden die Herausforderungen für die Zukunft der Renaturierungsökologie hervorgehoben. Das Lehrbuch soll Studierenden und Lehrenden unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landespflege sowie Umwelt-und Ressourcenschutz) ein Grundlagenwerk an die Hand geben, mit dessen Hilfe sie das vorliegende Wissen reflektieren und fachgerecht anwenden bzw. weitervermitteln können. Außerdem soll das Buch Wissenschaftler und in der Renaturierungspraxis tätige Personen dazu anhalten, die noch bestehenden Wissenslücken gezielt durch weitergehende Forschungen und Praxiserfahrungen zu schließen.

Produktspezifikationen

Autor
Stefan Zerbe; Gerhard Wiegleb
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
530
Erscheinungsdatum
2016-02-03
Verlag
Springer Berlin

Produktkennung

Artikelnummer m0000BZ11E
EAN 9783662485163
GTIN 09783662485163