MAGNETAR UDP900
von Magnetar
MAGNETAR UDP900
von Magnetar
inkl. Ust.
3.499,00 €
Lieferung
Lieferung am Fr. 09.05.2025
Händler*in
HeimkinoPLUS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.
Produktdetails
Der Name *Magnetar*, in der Astronomie für einen Pulsar mit extrem starkem Magnetfeld bekannt, ist perfekt gewählt für ein Produkt eines aufstrebenden Audioherstellers, der Universalplayer auf höchstem Niveau anbietet. Dieser hat mit den Modellen UDP800 und UDP900 Geräte entwickelt, die als leistungsfähige Nachfolger der beliebten, aber nicht mehr produzierten Oppo-Modelle positioniert sind. Wir haben den UDP900, das größere Modell, ausgiebig getestet. Bereits das Auspacken zeigt: Der UDP900 ist ein beeindruckendes Stück Technik. Das Gehäuse wirkt mit seinen 15,4 Kilogramm enorm robust, und die Verarbeitungsqualität ist exzellent. Das Design der Frontfläche ist durchdacht und elegant: Vier Segmente in Anthrazit und Schwarz schaffen ein edles Erscheinungsbild, und das hochglänzende rechte Segment offenbart das große Matrix-Display, das sich bei Aktivierung scheinbar aus dem Nichts zeigt. Vielfältige Abspielformate und universelle Anschlüsse Der UDP900 spielt nahezu jedes physische Format ab, das auf dem Markt verfügbar ist – darunter CD, SACD (Stereo und Multichannel), DVD-Video, DVD-Audio und alle gängigen Blu-ray-Formate, bis hin zu 4K UHD-Blu-rays. Er kann ebenfalls nahezu alle modernen Dateiformate lesen, sei es über eine externe USB-Festplatte oder aus dem Netzwerk. Die Rückseite des Geräts bestätigt seine Vielseitigkeit. Neben zwei HDMI-Ausgängen, von denen einer speziell für Audio optimiert ist, bietet der UDP900 SPDIF-Anschlüsse in Cinch- und Toslink-Formaten sowie analoge Audioausgänge in symmetrischer und unsymmetrischer Stereokonfiguration. Für die Mehrkanalwiedergabe steht ein 7.1-Cinch-Oktett zur Verfügung. Über die Netzwerk- und USB-A-Eingänge lässt sich der Player problemlos mit Medien versorgen. Zusätzlich ist ein USB-B-Anschluss für die direkte Anbindung an den integrierten Stereo-DAC vorhanden. Hochwertige Verarbeitung und effiziente Kühlung Ein Blick ins Innere zeigt die sorgfältige Verarbeitun Unter drei massiven Abdeckungen ist das Innenleben klar strukturiert, mit separaten Einheiten für das Netzteil und das Laufwerk. Der Player wird komplett passiv gekühlt und benötigt daher eine gewisse Luftzirkulation, um Überhitzung zu vermeiden. Besonders positiv fiel auf, dass das Laufwerk speziell isoliert ist, was Geräusche und Vibrationen auf ein Minimum reduziert. Einziger Wermutstropfen: Nach längerem Einsatz erwärmen sich manche Discs stärker, was auf den kraftvollen Betrieb zurückzuführen ist. Bewährte Technik unter der Haube Da es weltweit nur wenige Hersteller für hochspezialisierte Laufwerke und Decoderchips gibt, nutzt der UDP900 – wie auch andere Premium-Player – ein Sony-Laufwerk, das sowohl UHD-Blu-rays als auch SACDs abspielen kann. Der integrierte MediaTek-Chip, ursprünglich in Zusammenarbeit mit Oppo entwickelt, verarbeitet eine Vielzahl an Formaten und sorgt für eine stabile Wiedergabe. Dadurch fühlen sich Menüstruktur und Bedienung für frühere Oppo-Nutzer sehr vertraut an, da der Aufbau kaum vom Oppo-Standard abweicht. Intuitive Bedienung und durchdachte Fernbedienung Eine Besonderheit ist die eigenständige, hochwertig gestaltete Fernbedienung des UDP900. Die schmale, elegante Fernbedienung bietet Direktzugriffstasten für die wichtigsten Funktionen und lässt sich im Batteriefach clever öffnen: Die komplette Unterschale wird abgezogen, wodurch das Batteriefach unauffällig integriert ist. Im Heimkino können die beleuchteten Tasten bei Dunkelheit besonders gut genutzt werden. Hervorragende Wiedergabequalität Die Bild- und Tonqualität des UDP900 überzeugt auf ganzer Linie. Selbst bei der Wiedergabe von niedriger aufgelöstem PAL-Video von DVDs oder hochauflösenden UHD-4K-Inhalten liefert der Player exzellente Ergebnisse, frei von Artefakten. Die Bildbearbeitung durch Skalierung und De-Interlacing arbeitet makellos. Besonders positiv fällt das Untertitelmenü auf, das vielseitige Anpassungsmöglichkeiten bietet: So lassen sich bei Cinemascope-Projektionen die Untertitel in Position, Größe, Farbe und Schriftart anpassen – ein Segen für HDR-Videos, bei denen die Standardfarbe Weiß oft zu hell ist. Auch die Klangqualität überzeugt: Über HDMI und SPDIF-Ausgänge bietet der UDP900 dank seines klaren Layouts und der hochwertigen Bauteile ein sauberes, jitterarmes und sehr transparentes Signal. Die analogen Ausgänge, sowohl Stereo als auch Mehrkanal, bieten eine präzise, detailreiche Wiedergabe ohne merkliche Abweichung. Ein leichtes Abstimmen des Klangs ist über die Filterwahl im D/A-Wandler möglich, wobei der Klang auch am Kopfhörerausgang dank der aufwändigen Stereosektion plastisch und detailreich bleibt. Funktionen und Einschränkungen Ein willkommenes Feature ist die Unterstützung für die direkte Wiedergabe von ISO-Dateien. Dies erlaubt die Archivierung kompletter Discs mit Menüs und ermöglicht die einfache Navigation, als wäre eine physische Disc im Laufwerk. Enttäuschend ist jedoch, dass der MediaTek-Decoder weiterhin keine gapless Wiedergabe von Audiodateien unterstützt, was bei DLNA-
Produktdetails
Der Name *Magnetar*, in der Astronomie für einen Pulsar mit extrem starkem Magnetfeld bekannt, ist perfekt gewählt für ein Produkt eines aufstrebenden Audioherstellers, der Universalplayer auf höchstem Niveau anbietet. Dieser hat mit den Modellen UDP800 und UDP900 Geräte entwickelt, die als leistungsfähige Nachfolger der beliebten, aber nicht mehr produzierten Oppo-Modelle positioniert sind. Wir haben den UDP900, das größere Modell, ausgiebig getestet. Bereits das Auspacken zeigt: Der UDP900 ist ein beeindruckendes Stück Technik. Das Gehäuse wirkt mit seinen 15,4 Kilogramm enorm robust, und die Verarbeitungsqualität ist exzellent. Das Design der Frontfläche ist durchdacht und elegant: Vier Segmente in Anthrazit und Schwarz schaffen ein edles Erscheinungsbild, und das hochglänzende rechte Segment offenbart das große Matrix-Display, das sich bei Aktivierung scheinbar aus dem Nichts zeigt. Vielfältige Abspielformate und universelle Anschlüsse Der UDP900 spielt nahezu jedes physische Format ab, das auf dem Markt verfügbar ist – darunter CD, SACD (Stereo und Multichannel), DVD-Video, DVD-Audio und alle gängigen Blu-ray-Formate, bis hin zu 4K UHD-Blu-rays. Er kann ebenfalls nahezu alle modernen Dateiformate lesen, sei es über eine externe USB-Festplatte oder aus dem Netzwerk. Die Rückseite des Geräts bestätigt seine Vielseitigkeit. Neben zwei HDMI-Ausgängen, von denen einer speziell für Audio optimiert ist, bietet der UDP900 SPDIF-Anschlüsse in Cinch- und Toslink-Formaten sowie analoge Audioausgänge in symmetrischer und unsymmetrischer Stereokonfiguration. Für die Mehrkanalwiedergabe steht ein 7.1-Cinch-Oktett zur Verfügung. Über die Netzwerk- und USB-A-Eingänge lässt sich der Player problemlos mit Medien versorgen. Zusätzlich ist ein USB-B-Anschluss für die direkte Anbindung an den integrierten Stereo-DAC vorhanden. Hochwertige Verarbeitung und effiziente Kühlung Ein Blick ins Innere zeigt die sorgfältige Verarbeitun Unter drei massiven Abdeckungen ist das Innenleben klar strukturiert, mit separaten Einheiten für das Netzteil und das Laufwerk. Der Player wird komplett passiv gekühlt und benötigt daher eine gewisse Luftzirkulation, um Überhitzung zu vermeiden. Besonders positiv fiel auf, dass das Laufwerk speziell isoliert ist, was Geräusche und Vibrationen auf ein Minimum reduziert. Einziger Wermutstropfen: Nach längerem Einsatz erwärmen sich manche Discs stärker, was auf den kraftvollen Betrieb zurückzuführen ist. Bewährte Technik unter der Haube Da es weltweit nur wenige Hersteller für hochspezialisierte Laufwerke und Decoderchips gibt, nutzt der UDP900 – wie auch andere Premium-Player – ein Sony-Laufwerk, das sowohl UHD-Blu-rays als auch SACDs abspielen kann. Der integrierte MediaTek-Chip, ursprünglich in Zusammenarbeit mit Oppo entwickelt, verarbeitet eine Vielzahl an Formaten und sorgt für eine stabile Wiedergabe. Dadurch fühlen sich Menüstruktur und Bedienung für frühere Oppo-Nutzer sehr vertraut an, da der Aufbau kaum vom Oppo-Standard abweicht. Intuitive Bedienung und durchdachte Fernbedienung Eine Besonderheit ist die eigenständige, hochwertig gestaltete Fernbedienung des UDP900. Die schmale, elegante Fernbedienung bietet Direktzugriffstasten für die wichtigsten Funktionen und lässt sich im Batteriefach clever öffnen: Die komplette Unterschale wird abgezogen, wodurch das Batteriefach unauffällig integriert ist. Im Heimkino können die beleuchteten Tasten bei Dunkelheit besonders gut genutzt werden. Hervorragende Wiedergabequalität Die Bild- und Tonqualität des UDP900 überzeugt auf ganzer Linie. Selbst bei der Wiedergabe von niedriger aufgelöstem PAL-Video von DVDs oder hochauflösenden UHD-4K-Inhalten liefert der Player exzellente Ergebnisse, frei von Artefakten. Die Bildbearbeitung durch Skalierung und De-Interlacing arbeitet makellos. Besonders positiv fällt das Untertitelmenü auf, das vielseitige Anpassungsmöglichkeiten bietet: So lassen sich bei Cinemascope-Projektionen die Untertitel in Position, Größe, Farbe und Schriftart anpassen – ein Segen für HDR-Videos, bei denen die Standardfarbe Weiß oft zu hell ist. Auch die Klangqualität überzeugt: Über HDMI und SPDIF-Ausgänge bietet der UDP900 dank seines klaren Layouts und der hochwertigen Bauteile ein sauberes, jitterarmes und sehr transparentes Signal. Die analogen Ausgänge, sowohl Stereo als auch Mehrkanal, bieten eine präzise, detailreiche Wiedergabe ohne merkliche Abweichung. Ein leichtes Abstimmen des Klangs ist über die Filterwahl im D/A-Wandler möglich, wobei der Klang auch am Kopfhörerausgang dank der aufwändigen Stereosektion plastisch und detailreich bleibt. Funktionen und Einschränkungen Ein willkommenes Feature ist die Unterstützung für die direkte Wiedergabe von ISO-Dateien. Dies erlaubt die Archivierung kompletter Discs mit Menüs und ermöglicht die einfache Navigation, als wäre eine physische Disc im Laufwerk. Enttäuschend ist jedoch, dass der MediaTek-Decoder weiterhin keine gapless Wiedergabe von Audiodateien unterstützt, was bei DLNA-
Infotabelle
Produktkennung
Artikelnummer | m0000L44FG |