Berliner Debatte Initial 36 (2025) 1

Image Gallery
  • Berliner Debatte Initial 36 (2025) 1

Berliner Debatte Initial 36 (2025) 1

inkl. Ust.
18,50 €
Produktanzahl 1
Nur noch 3 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Do. 10.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Der Fall der Mauer und die deutsche Einheit waren einschneidende Ereignisse für die in Ostdeutschland lebenden Menschen. Bis heute wirken die daraus entstandenen Spannungsfelder nach – von rechtsextremen Tendenzen und populistischen Bewegungen über Erfahrungen gesellschaftlicher Ausgrenzung bis hin zu dem Anspruch, als Vorreiter gesellschaftlicher Veränderungen zu gelten. Der Themenschwerpunkt „Identität Ost“ wirft einen vielschichtigen Blick auf politische Prozesse und Narrative, die die ostdeutschen Regionen prägen. Die Beiträge machen deutlich: Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall lässt sich kein homogenes Bild zeichnen. Vielmehr eröffnen sie neue Perspektiven auf aktuelle Forschungsergebnisse und richten den Blick auf die politische Kultur im Osten Deutschlands. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa erneut von einem Krieg erschüttert, der das Potenzial globaler Eskalation in sich trägt. Die Beiträge des Themenschwerpunkts „Osteuropäische Perspektiven auf das Kriegsende 1945“ analysieren, wie das Kriegsende von 1945 heute in verschiedenen osteuropäischen Gesellschaften erinnert und interpretiert wird. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen sind tief im kollektiven Gedächtnis dieser Länder verankert. Das Spektrum reicht von geschichtspolitischen Deutungen bis zu außenpolitischen Strategien, die Konflikte verschärfen oder Frieden fördern können.

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Berliner Debatte Initial e.V.; Johannes Schütz; Lucas von Ramin; Aron Schulze; Dieter Segert
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
146
Erscheinungsdatum
2025-06-01
Verlag
Steiner,Franz

Produktkennung

Artikelnummer m0000P3UG2
EAN 9783515139816
GTIN 09783515139816

Zusatzinfo und Downloads

Der Fall der Mauer und die deutsche Einheit waren einschneidende Ereignisse für die in Ostdeutschland lebenden Menschen. Bis heute wirken die daraus entstandenen Spannungsfelder nach – von rechtsextremen Tendenzen und populistischen Bewegungen über Erfahrungen gesellschaftlicher Ausgrenzung bis hin zu dem Anspruch, als Vorreiter gesellschaftlicher Veränderungen zu gelten. Der Themenschwerpunkt „Identität Ost“ wirft einen vielschichtigen Blick auf politische Prozesse und Narrative, die die ostdeutschen Regionen prägen. Die Beiträge machen deutlich: Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall lässt sich kein homogenes Bild zeichnen. Vielmehr eröffnen sie neue Perspektiven auf aktuelle Forschungsergebnisse und richten den Blick auf die politische Kultur im Osten Deutschlands. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa erneut von einem Krieg erschüttert, der das Potenzial globaler Eskalation in sich trägt. Die Beiträge des Themenschwerpunkts „Osteuropäische Perspektiven auf das Kriegsende 1945“ analysieren, wie das Kriegsende von 1945 heute in verschiedenen osteuropäischen Gesellschaften erinnert und interpretiert wird. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen sind tief im kollektiven Gedächtnis dieser Länder verankert. Das Spektrum reicht von geschichtspolitischen Deutungen bis zu außenpolitischen Strategien, die Konflikte verschärfen oder Frieden fördern können.

Produktspezifikationen

Autor
Berliner Debatte Initial e.V.; Johannes Schütz; Lucas von Ramin; Aron Schulze; Dieter Segert
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
146
Erscheinungsdatum
2025-06-01
Verlag
Steiner,Franz

Produktkennung

Artikelnummer m0000P3UG2
EAN 9783515139816
GTIN 09783515139816