3D-Drucker
-
PolaroidPolaroid Play+ 3D-Stift – Starter-Set mit 3 PLA-Kunststoff-FilamentenEUR 43,15
-
XYZprintingDa Vinci JuniorEUR 413,18
-
Verbatim3D Printer Filament PLA 2,85 mm 1 kg greenEUR 43,05
weitere Angebote ab
EUR 24,82 -
XYZprintingDa Vinci 1.0 Pro 3in1EUR 860,75
-
XYZprintingDa Vinci 1.1 PlusEUR 667,69
-
XYZprintingDa Vinci 1.0 ProEUR 668,56
-
XYZprintingDa Vinci 2.0A DuoEUR 564,01
-
Ultimaker3D Drucker 2+ single extrusionEUR 2.982,75
-
Aluminiumrahmen für i3 DruckerEUR 177,60
-
XYZprintingDa Vinci Mini W+ - weissEUR 295,36
-
DremelDigiLab 3D45 3D-DruckerEUR 2.142,25
-
XYZprintingDa Vinci Mini W+ - schwarzEUR 316,63
-
Ultimaker3D Drucker S3 dual extrusionEUR 6.662,50
-
Verbatim3D Printer Filament PLA 2,85 mm 1 kg silver/metal greyEUR 43,05
-
Verbatim3D Printer Filament Primalloy 1,75 mm 500 g whiteEUR 76,88
-
Verbatim3D Printer Filament PLA 2,85 mm 1 kg redEUR 39,98
weitere Angebote ab
EUR 24,82 -
Verbatim3D Printer Filament PLA 2,85 mm 1 kg blueEUR 44,08
-
Verbatim3D Printer Filament PP 1,75 mm 500 g naturalEUR 51,25
weitere Angebote ab
EUR 37,29 -
Silhouette3D Drucker ALTA PlusEUR 451,00
-
PolaroidPolaroid3D PlaySmart (PL-1001-00)EUR 389,00
-
Duplicator D4 SEUR 689,62
-
Verbatim3D Printer Filament PLA 2,85 mm 1 kg whiteEUR 44,08
-
PolaroidPolaroid Root Play 3D Pen - Kreation in echtem Holz - App für IOS und Android verfügbarEUR 48,55
-
PolaroidPolaroid Fast Play 3D Pen - Polyacticsäure (PLA) - Schmelzfadenherstellung (FFF) - 1,75 mm - Schwarz - Weiß - 32 mm - 33 mm (3D-FP-PL-2001-00)EUR 44,95
3D-Drucker: Der Traum der Ingenieure
Ein dreidimensionales Modell am Computer zu entwerfen und dann einfach ausdrucken: Dies war schon immer der Traum von Ingenieuren und Hobbybastlern auf der ganzen Welt. Mit der Erfindung von 3D-Druckern ist er wahr geworden.Ein 3D-Drucker druckt ein dreidimensionales Werkstück Schicht für Schicht aus. Dabei können Kunststoffe, Metall und sogar Lebensmittel zum Drucken genutzt werden. 3D-Drucker werden in immer mehr Bereichen von Industrie und Forschung eingesetzt. Aber auch in der Kunst- und Unterhaltungsbranche sind die Drucker zu finden.
Egal ob Profimodell für Designer oder einfache Ausführungen für zu Hause: Mit 3D-Druckern können Sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen!
3D-Drucker: Design zum Anfassen
Mit Hilfe von 3D-Druckern können Sie dreidimensionale Modelle ausdrucken. Sie werden für die Herstellung von Bauteilen in der Industrie eingesetzt, finden immer mehr Anwendungsbereiche in der Forschung und haben schon einen festen Platz in der Kunst- und Unterhaltungsbranche. 3D-Drucker sind dabei nicht nur etwas für Profis. Auch Hobbybastler können damit tolle Druckergebnisse erzielen.Modelle für den 3D-Drucker
Bevor gedruckt werden kann, benötigen Sie ein dreidimensionales Modell, welches der Drucker verarbeiten kann. Solche Modelle können Sie mit 3D-Programmen wie Blender oder Maya erstellen. In Online Datenbanken gibt es außerdem viele kostenlose Modelle, die Sie direkt drucken oder noch individuell verändern können. Die gängigsten Dateiformate für den 3D-Druck sind STL, VRML und X3D.Wie funktioniert ein 3D Drucker?
3D-Drucker drucken mit schmelzbaren Materialien. Die meisten Modelle arbeiten mit Kunststoffen, die als Pulver oder in dünnen Schnüren in den Drucker gegeben werden. Das Material wird in einer Düse erhitzt und verflüssigt. Es wird auf einer beweglichen Ebene Schicht für Schicht aufgetragen und härtet aus. Diese Methode heißt Fused Deposition Modeling und ist die günstigste und am weitesten verbreitete Technik im 3D-Druck.
Anwendungsbereiche von 3D-Druckern
3D-Drucker werden in vielen Bereichen genutzt:
- Industrie
- Forschung
- Kunstbranche
- Unterhaltungsindustrie
3D-Drucker werden in der Industrie schon lange benutzt. Hier dienen sie zur Herstellung von Prototypen und dem Druck von Werkstücken, die nur in kleiner Zahl gebraucht werden. Durch die neuen Techniken wurde das 3D Drucken erheblich günstiger, sodass der 3D Druck immer häufiger zur Herstellung von Werkstücken eingesetzt wird.
In Forschung und Medizin sind die Einsatzmöglichkeiten unbegrenzt und noch kaum ausgeschöpft. Populäre Forschungsfelder sind zum Beispiel der Druck von Prothesen oder künstlichen Organen.
Für die Kunst- und Unterhaltungsbereiche gibt es günstige Drucker für wenige hundert Euro. Ein solches Gerät für zu Hause lohnt sich schon für ambitionierte Amateure. Drucken Sie Dekoartikel, Geschirr, Spielfiguren oder kunstvolle Skulpturen.