Die anthropologische Erforschung Deutschlands

Image Gallery
  • Die anthropologische Erforschung Deutschlands

Die anthropologische Erforschung Deutschlands

inkl. Ust.
38,00 €
Produktanzahl 1
Nur noch 2 Stück verfügbar!
Liefermethode
Lieferung
Lieferung am Fr. 25.07.2025
 
Händler*in
BMS
Der*die Händler*in gewährt für dieses Produkt eine Widerrufsfrist von 30 Tagen. Für Details lies bitte die Widerrufsbelehrung und das -formular sowie die jeweiligen Händler-AGB.

Produktdetails

Zu den Aufgaben der biologischen Anthropologie gehört auch die Erforschung des eigenen Landes und Volkes unter bevölkerungsgeschichtlichen und bevölkerungsbiologischen Gesichtspunkten. Die Menschen verschiedener Regionen und sozialer Gruppen unterscheiden sich in vielen sichtbaren und nicht sichtbaren Merkmalen voneinander. In der geographischen Verteilung der verschiedenen Merkmale spiegelt sich die Bevölkerungsgeschichte mit ihren unterschiedlichen ethnischen Schichten wider. Aber auch historische Prozesse wie Wanderungen, Heiratsgrenzen oder soziale Siebung formten das heutige Merkmalsbild einer Bevölkerung. Seit Rudolf Virchow um 1875 die Schulkinder in allen Ämtern und Kreisen Deutschlands auf ihre Haar- und Augenfarbe hin untersuchen ließ, hat es immer wieder regionale oder lokale Bevölkerungsuntersuchungen in Deutschland gegeben. Zunächst vor allem für die sichtbaren Merkmale der äußeren Gestalt, dann auch für Blutgruppen, teilweise auch für psychologische Merkmale und zuletzt vor allem für moderne DNS-Merkmale. Außerdem untersuchte man die körperlichen Überreste der Menschen der historischen Zeiten, von den Germanen, Römern und Slawen über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Gegenwart. Bei all diesen Untersuchungen kam man zu einer Fülle von bevölkerungsgeschichtlich aufschlussreichen Ergebnissen. Der Anthropologe und Historiker Andreas Vonderach gibt einen gründlichen Überblick über die anthropologische Erforschung Deutschlands und ihre Ergebnisse von Beginn der Anthropologie um 1860 bis zur Gegenwart. Dabei lernt man viel über deutsche Geschichte und deren Auswirkungen auf die heutige Bevölkerung. Andreas Vonderach studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg und biologische Anthropologie in Mainz und Ulm. Er ist Schüler der Anthropologen Ilse Schwidetzky, Wolfram Bernhard und Friedrich W. Rösing und hat zahlreiche Publikationen zu anthropologischen, historischen, volkskundlichen und völkerpsychologischen Themen veröffentlicht, darunter...

Infotabelle

Produktspezifikationen

Autor
Andreas Vonderach
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
422
Erscheinungsdatum
2025-05-15
Verlag
Lindenbaum Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000P24WM
EAN 9783949780370
GTIN 09783949780370

Zusatzinfo und Downloads

Zu den Aufgaben der biologischen Anthropologie gehört auch die Erforschung des eigenen Landes und Volkes unter bevölkerungsgeschichtlichen und bevölkerungsbiologischen Gesichtspunkten. Die Menschen verschiedener Regionen und sozialer Gruppen unterscheiden sich in vielen sichtbaren und nicht sichtbaren Merkmalen voneinander. In der geographischen Verteilung der verschiedenen Merkmale spiegelt sich die Bevölkerungsgeschichte mit ihren unterschiedlichen ethnischen Schichten wider. Aber auch historische Prozesse wie Wanderungen, Heiratsgrenzen oder soziale Siebung formten das heutige Merkmalsbild einer Bevölkerung. Seit Rudolf Virchow um 1875 die Schulkinder in allen Ämtern und Kreisen Deutschlands auf ihre Haar- und Augenfarbe hin untersuchen ließ, hat es immer wieder regionale oder lokale Bevölkerungsuntersuchungen in Deutschland gegeben. Zunächst vor allem für die sichtbaren Merkmale der äußeren Gestalt, dann auch für Blutgruppen, teilweise auch für psychologische Merkmale und zuletzt vor allem für moderne DNS-Merkmale. Außerdem untersuchte man die körperlichen Überreste der Menschen der historischen Zeiten, von den Germanen, Römern und Slawen über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Gegenwart. Bei all diesen Untersuchungen kam man zu einer Fülle von bevölkerungsgeschichtlich aufschlussreichen Ergebnissen. Der Anthropologe und Historiker Andreas Vonderach gibt einen gründlichen Überblick über die anthropologische Erforschung Deutschlands und ihre Ergebnisse von Beginn der Anthropologie um 1860 bis zur Gegenwart. Dabei lernt man viel über deutsche Geschichte und deren Auswirkungen auf die heutige Bevölkerung. Andreas Vonderach studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg und biologische Anthropologie in Mainz und Ulm. Er ist Schüler der Anthropologen Ilse Schwidetzky, Wolfram Bernhard und Friedrich W. Rösing und hat zahlreiche Publikationen zu anthropologischen, historischen, volkskundlichen und völkerpsychologischen Themen veröffentlicht, darunter...

Produktspezifikationen

Autor
Andreas Vonderach
Format
gebundene Ausgabe
Sprachfassung
Deutsch
Seiten
422
Erscheinungsdatum
2025-05-15
Verlag
Lindenbaum Verlag

Produktkennung

Artikelnummer m0000P24WM
EAN 9783949780370
GTIN 09783949780370